Skip to content Skip to footer

Einzelmeisterschaften vom 25. bis 30. August 2025

Daniela Wildbolz und Ivo Baumgartner neue Einzelmeister:in

Vom 25. bis 30. August 2025 fanden die jährlichen Einzelmeisterschaften auf den Anlagen des TC Dätwyler und RTC Seedorf statt. In der Damenkategorie spielten fünf, in der Herrenkategorie 21 Spieler:innen um den begehrten Urner Meistertitel.

Daniela Wildbolz siegreich in der Damenkonkurrenz
Das erste Finalticket wurde zwischen Laura Furrer (R5) und Rebeka Wirth (R8) vergeben. Beide Spielerinnen zeigten ein Spiel auf hohem Niveau. Furrer wusste Wirth dank guter Länge in ihren Bällen in Bedrängnis zu bringen und konnte das Spiel klar für sich entscheiden (6:0/6:2). In der unteren Tableauhälfte kam es zum Duell zwischen Bettina Corrado (R9) und Daniela Wildbolz (R6). Corrado kämpfte um jeden Ball, musste sich schlussendlich aber ihrer erfahreneren und routinierteren Widersacherin beugen (1:6/1:6). Damit stand die Finalpaarung fest: erstgesetzte Laura Furrer (R5) gegen zweitgesetzte Daniela Wildbolz (R6). Das Finale war geprägt von langen und spannenden Ballwechseln. Wildbolz konnte mit gut platzierten Aufschlägen sowie soliden Grundschlägen punkten und die Partie für sich entscheiden. Mit einem Resultat das klarer scheint als der Match in Realität war (6:0/6:2) darf sie sich als Urner Einzelmeisterin feiern lassen.

Ivo Baumgartner unangefochten neuer Einzelmeister
In der oberen Tableauhälfte, angeführt von Ivo Baumgartner (R3), kam es im ersten Viertelfinale zum Duell zwischen dem Erstgesetzten und Luca Aschwanden (R7). Trotz starker Gegenwehr konnte Aschwanden nicht mit dem beinahe fehlerfreien Spiel von Baumgartner mithalten und musste sich klar geschlagen geben (1:6/0:6). Im zweiten Viertelfinale der oberen Tableauhälfte standen sich Leandro Corrado (R7) und Patrick Spiess (R7) gegenüber. In einem Dreisatzkrimi, geprägt von langen und kräftezehrenden Ballwechseln, konnte Spiess das matchentscheidende Tiebreak für sich entscheiden (4:6/6:4/7:6). In der unteren Tableauhälfte kämpften Niro Krishnakumar (R8) und Marco Hauger (R8) um den Einzug ins Halbfinale. Hauger nutzte seinen Slice gekonnt und konnte Krishnakumar damit in Bedrängnis bringen (6:2/6:2). Das letzte Halbfinalticket wurde in der Partie zwischen Philipp Dubacher (R8) und Silvan Bachmann (R6) vergeben. Beide Spieler zeigten ein Spiel auf hohem Niveau. Trotzdem musste sich Dubacher, deutlich angeschlagen von seinem dreistündigen Abnützungskampf vom Vortag, klar geschlagen geben (0:6/0:6). Somit konnte sich Bachmann als letzter fürs Halbfinale qualifizieren. Im Halbfinale knüpften sowohl Ivo Baumgartner (R3) als auch Silvan Bachmann (R6) an ihre starke Leistung aus den vorherigen Runden an und gewannen diese gegen Patrick Spiess (R7) beziehungsweise Marco Hauger (R7) klar (6:1/6:0 respektive 6:1/6:2). Somit stand die Finalpaarung fest: erstgesetzter Ivo Baumgartner (R3) gegen zweitgesetzten Silvan Bachmann (R6). Das Finale konnte angesichts der Dominanz der Spieler in den vorangegangenen Runden mit Spannung erwartet werden. Das Spiel wurde seinen Erwartungen mehr als gerecht. Die beiden Kontrahenten schenkten sich nichts und scheuchten sich von links nach rechts, holten einander ans Netz um sich dann mit Lobs wieder an die Grundlinie zu schicken. Schlussendlich konnte sich Baumgartner dank seines unermüdlichen Einsatzes und mit spektakulären Punktgewinnen als neuen Einzelmeister feiern lassen (6:2/6:1).

Daniela Wildbolz und Laura Furrer
Ivo Baumgartner und Silvan Bachmann